Natur und Umwelt, Deutschland 2014
Im Baltikum liegen die längsten Strände der Ostsee. 1400 Kilometer weißer Sand, 50 Meter hohe Dünen und Baltischer Glint, das an der Wasserlinie hohe Kalksteinplateau, wechseln einander ab. Ein Riese namens Töll, so die Sage, soll die Landschaften geschaffen haben. Von den einzigartigen Dünen der Kurischen Nehrung Litauens, über die Findlingsküste Lettlands, bis zu den schroffen Klippen Estlands erstrecken sich die unberührt wirkenden Landschaften. Mit tausenden, vielfach unbewohnten Inseln prägen sie die herausragend schöne baltische Ostseeküste. Die erste Folge der zweiteiligen Natur-Dokumentation zeigt Naturschönheiten wie die Wanderdünen der Kurischen Nehrung, die romantischen Strände der lettischen Ostsee oder die Inselwelten Estlands. Immer wieder fasziniert die menschenleere, fast unberührte Natur. Im Winter bringen Ringelrobben auf dem Packeis ihre Jungen zur Welt. Die Hengste der Konik Wildpferde liefern sich im Frühling erbitterte Kämpfe, durch die Wälder streifen Luchse.
Sonntag | 27.04. | 20:15 Uhr | SWR |
Regie | Almut Hauschild, Christoph Hauschild | |
Andere Personen | Autorschaft: Christoph Hauschild, Almut Hauschild |
Sonntag | 27.04. | 20:15 Uhr | SWR |
Wildes Baltikum Die Küste |
Folge 1 | In der Mediathek? |
Sonntag | 27.04. | 21:00 Uhr | SWR |
Wildes Baltikum Wälder und Moore |
Folge 2 | In der Mediathek? |
Heute | 28.04. | 02:50 Uhr | SWR |
Wildes Baltikum Die Küste |
Folge 1 | In der Mediathek? |
Heute | 28.04. | 03:30 Uhr | SWR |
Wildes Baltikum Wälder und Moore |
Folge 2 | In der Mediathek? |