Geschichte
Vom Kainsmal zum Qualitätssiegel. Als die Engländer das Label "Made in Germany" 1887 einführten, dachte sicherlich niemand daran, dass es schon bald zum Verkaufsschlager werden würde. Dieser Imagewandel ist eng verbunden mit den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Deutschlands seit Ende des 19. Jahrhunderts. Und heute? Macht in einer globalisierten Welt so eine Herkunftsbezeichnung überhaupt noch Sinn? Maximilian Maier fragt nach und spricht mit Experten über deutschen Erfindergeist, Elektroautos und Made in China.
Moderator | Maximilian Maier | |
Andere Personen | Kontakt: |
"Made in Germany"-Schriftzug auf einer Maschine. â??Made in Germanyâ?? auf Produkten hieß ursprünglich: Achtung! Schlechte Qualität! Warum wandelte sich dieses Image auf der ganzen Welt bald so grundlegend? Und wie sieht es heute aus? Der Historiker und Journalist Maximilian Maier erklärt in der Reihe "Geschichte zum Mitnehmen" launig und mit Tiefgang Themen aus der Weltgeschichte.
Montag | 28.04. | 11:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Made in Germany |
||
Dienstag | 29.04. | 11:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Bombenerbe im Untergrund |
||
Mittwoch | 30.04. | 11:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Gleis 11 - Auf nach Deutschland! |
||
Mittwoch | 30.04. | 16:30 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Bombenerbe im Untergrund |
||
Donnerstag | 01.05. | 11:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Die Genossenschaftsidee |
||
Donnerstag | 01.05. | 17:15 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Gleis 11 - Auf nach Deutschland! |
||
Freitag | 02.05. | 11:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Der Dieselmotor |
||
Samstag | 03.05. | 21:45 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Bombenerbe im Untergrund |
||
Montag | 05.05. | 17:15 Uhr | ARD alpha |
Geschichte zum Mitnehmen Der Dieselmotor |