Anzeige

Mi, 23.04.
2200 – 2230

rbb

Ein Dorf ringt mit seiner NS-Vergangenheit

Reportage, Deutschland 2025

Der Großvater von Wilhelm Drewes war Ortsvorsteher in Frankenfelde, als 1942 ein 21-jähriger polnischer Zwangsarbeiter gehängt wurde, weil er eine Beziehung mit einem deutschen Mädchen aus dem Dorf hatte. Drewes hat davon erst nach dem Tod des Opas erfahren. Er fühlt sich verpflichtet, dem hingerichteten Polen eine Gedenktafel im Dorf aufzustellen. Bei einer Versammlung möchte er die anderen Frankenfelder für sein Vorhaben gewinnen. Die Tafel soll durch möglichst viele kleine Spenden finanziert werden - als Ausdruck ihrer hohen Akzeptanz im Dorf. Um sein Vorhaben zu verwirklichen, muss Drewes die politischen Gräben in seinem Dorf überwinden. Die vom Brandenburger Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte "Alternative für Deutschland" ist stärkste Partei im Dorf und dürfte laut Prognosen bei den anstehenden Landtagswahlen nochmals zulegen. Die Politik spalte das Dorf, erzählen Alteingesessene. Zu der Versammlung hat Wilhelm Drewes einen besonderen Gast eingeladen. Nach langer Suche ist es ihm gelungen, die Großnichte des Polen ausfindig zu machen. Die Familie hat seit mehreren Generationen nach Wladyslaw Stuczynski gesucht, erst durch Wilhelm Drewes hat Katarzyna Swiatkiewicz erfahren, was mit ihrem Großonkel geschehen ist. Der Film begleitet Wilhelm Drewes fünf Monate lang bei seinem Vorhaben. Bis zum Geburtstag des hingerichteten Polen. Wilhelm Drewes hofft, an diesem Tag die Gedenktafel in Frankenfelde einweihen zu können.

Weitere Ausstrahlungstermine

Freitag 02.05. 23:50 Uhr
tagesschau24
Samstag 03.05. 17:30 Uhr
tagesschau24
Sonntag 04.05. 09:30 Uhr
rbb

Personen

Gaeste Wilhelm Drewes
Katarzyna Swiatkiewiecz
Gaeste Liste Wilhelm Drewes Protagonist
Katarzyna Swiatkiewiecz Protagonist
Kamera Guido Kilbert, Krzysztof Kadlubowski
Von Katharina Zabrzynski