Anzeige

Mo, 28.04.
2210 – 2340

MDR

Für Mord kein Beweis

Kriminalfilm, Deutsche Demokratische Republik 1978

Berlin, Ende der 1970er-Jahre. Nach einem heftigen Streit mit seiner deutlich jüngeren Ehefrau Stefanie (Micaëla Kreißler) übernachtet Carl Zinn auswärts. Als er am nächsten Morgen nach Hause kommt, ist sie verschwunden. Nach vergeblichem Suchen gibt er schließlich auf der Polizeistation eine Vermisstenanzeige auf - und bricht wenig später voll Sorge auf der Straße zusammen. Eine Woche später wird im Langen See bei Berlin eine unbekleidete Frauenleiche entdeckt. Kriminalpolizei-Hauptmann Herbert Lohm und seine Kollegen Oberleutnant Werner Gallig und Unterleutnant Gerrit Reiß werden zum Fundort gerufen. War es ein Unfall, Selbstmord oder Mord? Die abgebrochenen Fingernägel der Toten und ein Baumwollfaden lassen die Kriminalisten vermuten, dass es sich um ein vorsätzliches Tötungsdelikt handelt. Doch es gibt weder einen Tatverdächtigen noch ein Mordmotiv. Eifersucht kann ausgeschlossen werden, da die Zinns eine lange und enge Beziehung führten. Die beiden hatten sich im Krieg auf der Flucht aus Ostpreußen kennengelernt. Stefanie war damals noch ein Kind und Zinn überführte die Vollwaise zu ihrer Großmutter nach Berlin. 1958 heirateten sie und lebten seitdem gut situiert und sozial zurückgezogen. Eine überraschende Wendung bekommt der Fall, als unverhofft ein schriftliches Geständnis auftaucht. Ein älterer Mann, ein gewisser Hermann Josef Lorras wurde tot in seinem Vororthäuschen aufgefunden. In seinem Abschiedsbrief gesteht er den Mord an Stefanie Zinn. Damit scheint der Fall gelöst. Doch die Frage nach dem Motiv bleibt und lässt Hauptmann Herbert Lohm keine Ruhe. Woher kannte der Mörder sein Opfer? Erst eine weitere Befragung in der Nachbarschaft der Zinns bringt Lohm auf eine neue Spur, die in eine dunkle NS-Vergangenheit von Lorras führt.

Personen

Besetzung Winfried Glatzeder Hauptmann Herbert Lohm
Horst Schulze Carl Zinn
Peter Bause Oberleutnant Werner Gallig
Wolfgang Penz
Wolf Goette Hermann Josef Lorras
Hans-Joachim Hanisch Zumseil, Wirt der "Bierstube"
Stefanie Zinn
Birgit Edenharter Vera Lohm
Frau Zoll
Agnes Kraus Frau Lemke
Wolfgang Bathke Dr. Saltz
Susann Anacker Adelheid Puhlke
Harald Wandel Sascha, Adelheids Freund
Udo Schenk VP-Leutnant Berndt
Friedrich Richter Pfarrer Rinten
Regie Konrad Petzold
Drehbuch Konrad Petzold
Kamera
Musik Karl-Ernst Sasse
Personenhinweise Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder

Hintergrund

Kriminalfilme gehörten auch in der DDR zu den beliebtesten Filmgenres, wurden aber zum größten Teil durch Importe gedeckt - auch aus dem Westen. Der landeseigene Beitrag fiel gering aus, denn nach der offiziellen Doktrin war die Kriminalität durch den Sozialismus ausgeschaltet worden. Mit "Für Mord kein Beweis" wollte Regisseur Konrad Petzold Ende der 1970er-Jahre einen Gegenwartsfilm schaffen, der die alltägliche Ermittlungsarbeit von Kriminalisten in der DDR aufzeigt. Die Hauptrolle in dem Kriminalfilm mit politischer Brisanz besetzte er prominent mit Winfried Glatzeder, dem "Belmondo des Ostens". Nach Motiven des Romans "Der Mann, der über den Hügel steigt" von Rudolf Bartsch