Anzeige

So, 13.04.
2100 – 2145

SWR

Magisches Island
Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt

Landschaftsbild, Deutschland 2017

Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten. Kleine Meeresbewohner, großer Einfluss: Schon die kleinsten Meeresbewohner Islands, die Kieselalgen, Panzergeißler und Algen, sind von erstaunlich kunstvollen Formen sowie Farbenpracht. Dabei sind sie mehr als schön oder bizarr. Sie sind die Grundlage der Nahrungskette, haben vielleicht sogar Einfluss auf das Weltklima. Zum Phytoplankton gesellen sich im Laufe des Frühlings immer mehr schwebende Tierchen: Schnecken, Rippenquallen, Pfeilwürmer, Krebs- und Fischlarven. Bei genauem Hinsehen ist eines von ihnen schöner als das andere. Zusammen sind sie das "Grundnahrungsmittel" der größeren Meerestiere - bis zu den mächtigen Bartenwalen.

Weitere Ausstrahlungstermine

Montag 14.04. 04:00 Uhr
SWR

Personen

Regie Jan Haft
Andere Personen Autorschaft: Jan Haft