Bayerischer Rundfunk1 / 7
Raumflugplanetarium - Dirk Schlesier, Geologe und Leiter des Planetariums Halle.
Bayerischer Rundfunk2 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.
Bayerischer Rundfunk3 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.
Bayerischer Rundfunk4 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.
Bayerischer Rundfunk5 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.
Bayerischer Rundfunk6 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat. Dirk Schlesier, Peter Dorman, Skymaster.
Bayerischer Rundfunk7 / 7
Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.