Anzeige

Fr, 13.12.
1930 – 2000

ARD alpha

nano

Infomagazin, D 2014

Ältestes Genom eines modernen Menschen analysiert Forschende aus Leipzig analysierten 45.000 Jahre alte DNA-Proben aus Knochen von modernen Menschen, die als eine der ersten Gruppen aus Afrika nach Europa wanderten. So haben sie neue Hinweise zur Vermischung von Neandertalern und modernen Menschen gefunden. Diese hat wohl wesentlich später stattgefunden als man bisher dachte. Was Makaken-Gruppen zur Trennung bewegt Während des Corona-Lockdowns spaltete sich eine Gruppe von 180 Japan-Makaken an einer Forschungsstelle der Universität Wien. Forscher untersuchen nun mit moderner Technik, warum das passierte. Eine App und Gesichtserkennungssoftware dokumentieren das Verhalten der Tiere, während Wärmedrohnen ihr nächtliches Verhalten überwachen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppen wieder annähern. "Wohnen" auf Mond und Mars Weltraumarchitekten entwerfen gemeinsam mit der ESA lebenswerte Raumstationen für Mond und Mars. Die größte Herausforderung ist die Nutzung spezieller Materialien wie simuliertem Mondsand. In 15 bis 20 Jahren soll ihre Arbeit die Forschung auf Mond und Mars ermöglichen. Nachhaltiges Feuerwerk Feuerwerke gehören für viele zu Silvester, bringen jedoch Probleme wie verängstigte Tiere, volle Krankenhäuser und Müll mit sich. Jedes Jahr wird ein Verbot diskutiert. Magdalena Rusan von der LMU München untersucht die Chemie von Feuerwerken und sucht nach Möglichkeiten, die giftigen Stoffe durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen. www?keine Geschenke Ein Weihnachten ohne Geschenke hätte sowohl positive als auch negative Auswirkungen: Es würde den Ressourcenverbrauch und Stress verringern und mehr Zeit für soziale Bindungen schaffen. Allerdings ginge eine wichtige Tradition verloren, die für viele ein Ausdruck von Wertschätzung ist. NANO sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert die wissenschaftlichen Hintergründe. Das Magazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Weitere Ausstrahlungstermine

Mittwoch 11.12. 19:30 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 12.12. 03:15 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 12.12. 13:30 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 12.12. 19:30 Uhr
ARD alpha
Freitag 13.12. 03:15 Uhr
ARD alpha
Freitag 13.12. 13:30 Uhr
ARD alpha
Samstag 14.12. 03:15 Uhr
ARD alpha
Montag 16.12. 13:30 Uhr
ARD alpha
Montag 06.01. 19:30 Uhr
ARD alpha
Dienstag 07.01. 05:00 Uhr
ARD alpha
Dienstag 07.01. 13:30 Uhr
ARD alpha
Dienstag 07.01. 19:30 Uhr
ARD alpha
Mittwoch 08.01. 05:00 Uhr
ARD alpha
Mittwoch 08.01. 13:30 Uhr
ARD alpha
Mittwoch 08.01. 19:30 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 09.01. 05:00 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 09.01. 13:30 Uhr
ARD alpha
Donnerstag 09.01. 19:30 Uhr
ARD alpha
Freitag 10.01. 05:00 Uhr
ARD alpha
Freitag 10.01. 13:30 Uhr
ARD alpha
Montag 13.01. 19:30 Uhr
ARD alpha
Dienstag 14.01. 05:00 Uhr
ARD alpha
Dienstag 14.01. 13:30 Uhr
ARD alpha
Dienstag 14.01. 19:30 Uhr
ARD alpha

Personen

Andere Personen Kontakt: Carola Richter