arte
Frauen und Männer der Steinzeit
Gleicher als gedacht?
Dokumentation, Frankreich / Tschechische Republik 2021
1872 entdeckt der Archäologe Émile Rivière an der französisch-italienischen Grenze ein jahrtausendealtes Skelett: Seine Erforschung ist voller überraschender Wendungen und verändert unser Bild von den Männern und vor allem den Frauen der Steinzeit nachhaltig. Dieser und weitere Grabfunde stellen die Völker des Paläolithikums deutlich differenzierter dar als lange gedacht. Die Stätten, von denen die meisten vor rund 25.000 Jahren entstanden sein dürften, weisen üppige, für den heutigen Betrachter äußerst unerwartete Verzierungen auf.
Wer waren diese Personen, die mit so viel Sorgfalt und Schmuck bestattet wurden: Schamanen? Häuptlinge? Oder gewöhnliche Menschen mit einem ausgeprägten Geschmack für Ornamente? Die Dokumentation untersucht Fundstellen in Frankreich, der Tschechischen Republik, Italien und Russland und interessiert sich insbesondere für die reich verzierte Grabstelle der Frau in den Grimaldi-Höhlen, die Émile Rivière zunächst für einen Mann hielt ...
Personen
ARTE1 / 6
Die Dokumentation interessiert sich insbesondere für die reich verzierte Grabstelle einer Frau in den norditalienischen Grimaldi-Höhlen: die Frau von Cavillon.
ARTE2 / 6
Die oft außergewöhnlichen Grabstätten des Paläolithikums sind in der Öffentlichkeit bislang wenig bekannt.
ARTE3 / 6
Der Film untersucht Fundstellen in Frankreich, der Tschechischen Republik, Italien und Russland und interessiert sich insbesondere für die reich verzierte Grabstelle einer Frau in den norditalienischen Grimaldi-Höhlen.
ARTE4 / 6
In Ligurien wurde das Grab der Frau von Cavillon entdeckt, die vor 24.000 Jahren im Alter von 37 Jahren starb. Für ihre Reise ins Jenseits wurde sie mit einem Totenkopfschmuck versehen, verziert mit Muscheln und Hirscheckzähnen. (nachgestellte Szene)
ARTE5 / 6
Die Dame von Cavillon mit ihrem mit Muscheln verzierten Kopfschmuck (nachgestelltes Bild)
ARTE6 / 6
Abdruck einer Mehrfachbestattung im Pawlow-Museum: Die Stätten, von denen die meisten nach aktuellem Erkenntnisstand vor rund 25.000 Jahren entstanden, weisen üppige, für den heutigen Betrachter äußerst unerwartete Verzierungen auf.
Frauen und Männer der Steinzeit